Das Verhältnis zwischen KVA und KW
Auf dem Typenschild des Generators sind die Nennkapazität (KVA), die Nennleistung (KW) und der Leistungsfaktor (COS) angegeben.
KVA: Die Nennleistung eines Generators ist die (vektorielle) Summe aus Wirk- und Blindleistung.
KW: Die vom Generator abgegebene Wirkleistung, die oft auch als Nennleistung bezeichnet wird
COS: der Winkelkoeffizient zwischen der Wirkleistung und der Nennkapazität in der Generatorlast,
Die eigentliche Last des Generators ist eine Mischlast aus verschiedenen Lasten. Einfache Einteilung ist: ohmsche Last (Widerstand), induktive Last (Induktivität), kapazitive Last (Kondensator).
Verschiedene Heizungen - Widerstandslasten (lineare Lasten)
Diverse elektrische Lasten – induktive + ohmsche Mischlasten (lineare Lasten)
Diverse elektronische Lasten - Mischlast aus induktiv + kapazitiv + ohmsch (nichtlineare Last)
Die Beziehung zwischen KVA und KW ist wie folgt:
Generatornennleistung KW = Generatornennleistung (KVA) x Leistungsfaktor (COS).
Gemäß der Generatornorm muss die Generatorkonstruktion Folgendes erfüllen:
1. Der Drehstromgenerator muss die Betriebsbedingung des Leistungsfaktors von 0,8 (Verzögerung) erfüllen.
2. Der Leistungsfaktor eines einphasigen Generators kann 0,9 (Nacheilung) oder 1,0 betragen.
Notiz:
1. Die Generatorlast darf nicht kapazitiv sein (d. h. der Leistungsfaktor wird vorgezogen). Zu diesem Zeitpunkt wird der Betrieb des Generators ernsthaft beeinträchtigt und die Maschine geht verloren.
2. Für nichtlineare Lasten sollte die Auswahl an Generatoren erweitert und nach Anwendungsberechnung ausgewählt werden.
3. Berücksichtigen Sie für die Motorlast den maximalen Start-KVA im Moment des Startens des Motors und wählen Sie einen geeigneten Generator aus.